Hier erfahren Sie etwas über die Funkgeräte, die bei der FW Hochdorf im Einsatz sind.
Funkmeldeempfänger:
Die Feuerwehr Hochdorf verwendet die Digitalen Meldeempfänger (FME)
Swissphone BOSS 920,925 und 935
Diesen Melder / Piepser besitzt jeder Kamerad der FFW Hochdorf bei sich. Im Einsatzfall werden damit die Einsatzkräfte alarmiert. Der FME ist im gesamten Kreis Esslingen über Funk erreichbar. Bei einem Einsatz zeigt der Melder das Einsatzstichwort an, z.B. Brand 3, Hilfeleistung 1. Nachdem Empfang eines Alarms eilen die Feuerwehrler sofort zum Feuerwehrhaus, ziehen sich die Einsatzuniform an, besetzten die Fahrzeuge und rücken zum Einsatzort aus. Zwischen Alarmierung und Eintreffen am Einsatzort sollten weniger wie 10 Minuten vergehen. Selbstverständlich ist die Feuerwehr 24 Stunden an jedem Tag im Jahr in Bereitschaft, und das Ehrenamtlich !
Zur Benützung des Feuerwehrfunks, muss jeder Feuerwehrkamerad ausgebildet sein und eine Prüfung ablegen.
2-Meter Einsatzstellenfunk
der 2 Meter Funk, auch Einsatzstellenfunk genannt, wird, wir der Name schon sagt, hauptsächlich zur Kommunikation an der Einsatzstelle verwendet. Hierbei können Sich die jeweiligen Trupps mit Ihrem Gruppenführer verständigen. Auch für den Atemschutztrupp im Innenangriff, ist dieser Funk überlebensnotwnedig. Die Atemschutzmasken sind extra mit einer Sprechmembran ausgestattet, damit man trotz Atemschutzmaske das Funkgerät bedienen kann. Der 2-Meter Funk läuft fast ausschließlich über Handfunkgeräte. Die Reichweite ist nicht besonders groß, so dass für den Kontakt mit der Leitstelle der 4 Meter Funk benötigt wird.
Bei der FFW Hochdorf sind folgende Modelle im Einsatz:
Motorola, Kennwood, Bosch
4 Meter Leitstellenfunk
Unter dem 4 Meter Funk versteht man hauptsächlich die Funkgeräte, die in der Einsatzzentrale im Feuerwehrhaus, in den Fahrzeugen und in der Leitstelle verwendet werden. Diese funken über Relaisstationen, so dass dieser Funk im gesamten Landkreis Esslingen auf der entsprechenden Frequenz zu empfangen ist. Somit kann von jedem Feuerwehr Fahrzeug der Kontakt mit der Leitstelle in Esslingen aufrecht erhalten werden. Im Einsatz sind die Folgenden Geräte:
Teletron, Bosch
Zentrale
In der Zentrale laufen alle Fäden im Einsatz zusammen. Der Kamerad, der in der Zentrale sitzt hält per Funk und Telefon die Verbindung zur Leitstelle und zu den Kräften am Einsatzort. Von hier wird der Einsatz ebenfalls koordiniert.
FMS-Hörer
Dieser Hörer mit Tastatur ermöglicht dem Gruppenführer und der Leitstelle eine große Erleichterung bei der Arbeit. Musste früher jedes mal per Funk eine Meldung abgegeben werden wie z.B. Fahrzeug rückt zur Einsatzstelle ab, Fahrzeug an der Einsatstelle angekommen usw.... drückt man heute nur noch die entsprechende Statustaste und der Disponent weiß genau was mit dem Fahrzeug los ist, es muss nicht alles einzeln per Funk durchgesagt werden.